Den Hub Chain aufbauen: Hugo Philion über den Erhalt von Wohlstand, das ungenutzte Potenzial von XRP und warum Flare auf Daten setzt
In dieser Episode von DROPS setze ich mich mit Hugo Philion zusammen, um zu besprechen, warum Fiat-Systeme die Mittelschicht im Stich lassen, wie Krypto als Verteidigung und nicht als Glücksspiel fungieren kann und die Mission hinter @FlareNetworks, seiner "Datenkette", die darauf abzielt, latente Werte in Vermögenswerten wie XRP und schließlich Bitcoin freizusetzen.
Die Entscheidung, "etwas zu bauen"
@HugoPhilion's Weg in die Krypto-Welt war eine Ablehnung des finanziellen Status quo. Nachdem er die traditionelle Finanzwelt verlassen hatte, um maschinelles Lernen zu studieren, war er überzeugt, dass Geld "so weit von dem entfernt ist, was die meisten Menschen sich unter einer Währung vorstellen sollten." Das Kernproblem, wie er es formuliert, ist zentrale Diskretion, bei der "eine kleine Gruppe von Menschen in einem Raum" die Zinssätze festlegt und Geld druckt, wodurch die Handlungsfähigkeit erodiert und Wohlstand systematisch umverteilt wird.
Krypto war nie auf einen schnellen Gewinn aus. "Es war eine Chance, etwas zu bauen... eine Chance, das System zu verändern," sagt er.
Diese systematische Perspektive erklärt auch, warum er das Vereinigte Königreich für Dubai verlassen hat. Die steuerliche Unsicherheit im Vereinigten Königreich bezüglich Token-Starts machte es "unmöglich... aus steuerlicher Sicht", verantwortungsbewusst zu bauen. Dubai hingegen bot Klarheit, Skalierung und einen Zugang für fähige Entwickler.
Er ist auch direkt in Bezug auf die öffentliche Politik: Demokratien sollten gegensätzliche Standpunkte tolerieren und priorisieren, was den Kuchen vergrößert. Seine politische Kritik mündet in eine praktische These: Wenn Fiat-Instabilität und politische Entscheidungen weiterhin den Lebensstandard erodieren, benötigen die Menschen einen parallelen Wertspeicher, der nicht willkürlich verwässert werden kann.
Das Fiat-Problem und eine Bitcoin-These
Hugo's mittelfristige Prognose ist unmissverständlich: "Meine Art von mittelfristiger These ist 500k" für Bitcoin "in zwei bis drei Jahren." Er macht klar, dass es hierbei nicht um Day-Trading oder sogar die Annahme als Zahlungsmittel geht. Es geht um den Erhalt von Werten in einer Welt, in der die Renditen aus Immobilien kaum die Inflation übertreffen, Eigentum zunehmend unerreichbar wird und "die Preisgestaltung von BTC in Dollar irgendwann bedeutungslos wird."
Wenn es Hyperinflation gibt, wird Mieten gefährlich; wenn nicht, könnte die Sicherheitsprämie von Immobilien immer noch eine Illusion sein. So oder so bleibt die Moral konstant: Verwechsle Vertrautes nicht mit Sicherem.
Was Flare tatsächlich ist und warum mit XRP begonnen wird
Flare ist Hugos Antwort auf ein offensichtliches Loch: wertvolle L1-Vermögenswerte ohne native Smart Contracts. Technisch gesehen ist Flare eine Layer-1 EVM-Kette mit Daten, die in ihre Validierung eingebettet sind – Preisorakel, Zustandsnachweise von anderen Ketten und sogar Web2-Daten – verteilt auf alle Validatoren anstatt auf eine enge Gruppe von Feedern. "Wir nutzen jeden Validator auf Flare... gestakt, und ihre Macht wird durch den Stake verteilt," erklärt er. Das Ergebnis ist nicht nur eine weitere Brücke oder Nachrichtenbus; es ist eine datengestützte Ausführungsschicht, die darauf abzielt, weniger Dinge zu tun, diese aber sicher und nativ zu tun.
Die Strategie beginnt mit XRP, nicht Bitcoin. Warum?
Weil der technische Aufwand größer ist und der Markt für verpackte BTC bereits laut ist. XRP hingegen ist "ein massiver Wertspeicher... derzeit untergenutzt," mit Geschwindigkeitsmerkmalen, die Hugo ursprünglich zu diesem Vermögenswert gezogen haben.
Wichtiger ist, dass es eine Verteilung hat: eine breite Halterbasis und eine bekannt engagierte Community. "In der Regel, wenn die Community interessiert ist, was du tust, werden sie dich stark unterstützen, und das gibt dir viel Hebel," sagt er. Diese Unterstützung ist nicht nur sozial. Als Flare sein Token an XRP-Halter airdroppte, kam "jede Börse" schließlich an Bord, "einschließlich Coinbase", als die Nutzer begannen, Vermögenswerte zu den wenigen frühen Unterstützern zu bewegen. Das ist der Hebel der XRP-Armee (@Ripple) in Aktion.
Die Analogie des "London Hub"
Hugos Analogie für die Rolle von Flare ist einprägsam. Denk an London als ein Finanzzentrum vor 50 Jahren, das Asien, Europa und die USA koordiniert. Übersetze Geografie in Token wie XRP, BTC, DOGE, und Flare wird zum Ort "wo Menschen Geschäfte machen werden... DeFi zwischen verschiedenen Token-Märkten."
Diese "Hub-Kette"-Vision ist wichtig, weil sie das Verhalten erleichtert. Flare baut eine Kontenabstraktion für XRP, sodass Nutzer Flare-Transaktionen direkt vom XRP-Ledger aus initiieren und steuern können, ohne Gas-Token jonglieren oder eine umständliche Brückenbenutzererfahrung haben zu müssen. Dies ermöglicht es XRP-Haltern, an DeFi teilzunehmen, ohne ihre Gewohnheiten umzustellen.
Auf der Produktseite möchte Hugo Einfachheit, die den Mainstream-Haltern entgegenkommt. Nicht jeder möchte Sicherheitenverhältnisse und komplexe Strategien verwalten. Daher ein nicht verwahrender, On-Chain-Ertragsweg für XRP, der nahe an staking-ähnlichem Risiko beginnt und weiter in DeFi mit einer gestakten Repräsentation (stXRP) zusammengesetzt werden kann.
Das Designziel ist klar: Ertrag ohne Verwirrung, mit transparenten Quellen von Rückflüssen und Optionen für fortgeschrittene Nutzer. Es ist ein Zugang, der die Breite der XRP-Halterbasis respektiert und gleichzeitig Liquidität für ein breiteres Flare-Ökosystem bereitstellt.
Die Kritik an XRP ansprechen
Was ist mit der ewigen Kritik, dass XRP "fragwürdig" oder zu zentralisiert ist? Hugo weicht nicht aus: XRP ist nicht so dezentralisiert wie Bitcoin, aber der Vergleich ist oft selektiv. Viele neuere Ketten starten mit "extrem niedrigen Floats" und schweren VC-Zuteilungen, entkommen jedoch einer vergleichbaren Prüfung. Wenn XRP heute gestartet wäre, argumentiert er, "würde niemand ein Auge darauf werfen." Der Punkt ist, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren: Können wir leistungsfähige, glaubwürdig neutrale Infrastruktur aufbauen, der gewöhnliche Menschen vertrauen können?
Hugo hat Vertrauen demonstriert, indem er "schnelle Gewinne und fragwürdige" Möglichkeiten abgelehnt hat, "nicht extravagant" war, Kapital sorgfältig verwaltet hat und Flare seit 2018 an denselben Kernproblemen arbeitet. Diese langfristige Konsistenz, plus ein datengestützter L1-Ansatz, verankert seine breitere Behauptung: Der soziale Wert von Krypto liegt im Erhalt von Handlungsfähigkeit. "Es wird zu einer Quelle von Werten, die eine Verteidigung gegen externe Akteure ist,"
Die Quintessenz
Wenn es eine Quintessenz gibt, die er möchte, dass du behältst, dann ist es diese: Flare zielt darauf ab, latente Werte dezentral und nicht verwahrend freizusetzen. Du solltest nicht überkollateralisiert werden müssen mit einem Mittelsmann, der "damit weglaufen kann." Der kurzfristige Fahrplan geht auch über DeFi hinaus, in Rechenfähigkeiten, die es Smart Contracts ermöglichen, mehr mit reichhaltigen, verifizierten Daten zu tun.
Der rote Faden durch alles ist demokratisch im Geist, technisch in der Methode und praktisch im Ton. Baue Infrastrukturen, die gewöhnliche Vermögensinhaber sicher nutzen können. Beginne dort, wo der Wert bereits sitzt (XRP), und verbinde dann den Rest (Bitcoin und darüber hinaus). Reduziere die UX-Steuer. Und gib die Handlungsfähigkeit zurück an die Menschen, deren Wohlstand seit Jahrzehnten systematisch verwässert wurde.
👉Wenn dir die Zusammenfassung gefallen hat, gehe zu When Shift Happens auf YouTube oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform, um das vollständige Gespräch zu hören.
Original anzeigen
20.458
120
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.