Ich habe mit einem alten Krypto-Freund gesprochen, und er sagte plötzlich einen Satz –
„Hast du bemerkt, dass die Dinge, die in der Szene am leichtesten übersehen werden, oft die wertvollsten sind?“
Ich war überrascht und fragte ihn, was er meinte.
Er lachte: „ZK + DePIN.“
Ich sagte: ZK ist doch diese Technologie für Zero-Knowledge-Proofs, oder? Hochentwickelt, aber langsam und teuer.
Er sagte, ja, genau weil es „langsam und teuer“ ist, entsteht eine neue Gelegenheit – es braucht schnellere und günstigere Rechenleistung, um diese Beweise zu verarbeiten.
Dann schlug er auf den Tisch:
„Da kommt doch DePIN ins Spiel!“
DePIN ist eigentlich der dezentralisierte Rechenleistungsmarkt. Einfach gesagt, wer einen Computer mit ungenutzter Leistung hat, kann diese teilen und etwas Rechenleistung verdienen.
Jetzt machen viele Leute das, um das traditionelle, zentralisierte, teure und langsame Cloud-Computing-Modell herauszufordern.
Denk mal nach –
ZK braucht Rechenleistung, DePIN bietet Rechenleistung,
wenn die beiden zusammenkommen, ist das wie Kaffee mit Milchschaum? Perfekte Fusion.
In diesem Moment warf er mir einen Projektnamen zu:
„Schau dir @cysic_xyz an, die starten genau an dieser Kreuzung.“
Sie entwickeln einen ZK-Beschleunigungs-Engine und bauen ein dezentrales Rechenleistungsnetzwerk auf,
und fangen sowohl die zukünftige Technologie-Hauptlinie von ZK auf als auch die Welle der geteilten Rechenleistung von DePIN.
Kurz gesagt, während andere noch alleine kämpfen,
machen sie bereits das, was „ZK braucht mich, DePIN kann nicht ohne mich“ bedeutet.
Mein Kumpel fügte schließlich hinzu:
„Solche Kombinationen sehen kalt aus, sind aber tatsächlich sehr wertvoll.
Die nächste Generation von Infrastrukturen könnte genau an diesen unauffälligen Kreuzungspunkten entstehen.“
Original anzeigen
18.999
96
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.