GMSOR. LEGEND.
@cysic_xyz ist eine hardwarebeschleunigte Zero-Knowledge-Infrastruktur, die das Schlagwort "ZK von NVIDIA" nicht nur als leere Behauptung, sondern mit Leistungsdaten untermauert. Ihr Problemverständnis ist einfach. Das heutige ZK ist zu langsam und zu teuer. Cysic durchbricht diesen Engpass mit einer Full-Stack-Beschleunigungsschicht, die GPU, FPGA und ASIC umfasst, sowie ZK-CaaS (Compute-as-a-Service). Mit einem eigenen CUDA SDK und Pipeline-Optimierungen erzeugen sie Beweise, die im Vergleich zu allgemeinen Stacks um ein Vielfaches schneller sind, und lagern feste Operationen wie Hashing und Multiplikation auf C1 ASICs aus, um eine Leistung zu erzielen, die selbst GPUs kaum erreichen können. Infolgedessen sinkt die Beweiszeit auf Sekunden- und Minutenebene, und bei großen Batch-Prozessen können mit einem einzigen kompakten Beweis Tausende von Transaktionen validiert werden, was die Kosten um fast 90 % senkt. Rollups, Datenschutzprotokolle und sogar Echtzeit-AI-Inferenz, die zuvor aufgrund von Beweisen nicht möglich waren, kommen nun in den Bereich der praktischen Anwendung.
Das Netzwerkdesign wurde ebenso sorgfältig wie die Berechnungen gestaltet. Cysic hat nicht das sinnlose Hash-Wettbewerbssystem PoW gewählt, sondern ein 'Proof of Compute'-Modell, das Nodes belohnt, die tatsächlich nützliche ZK-Arbeiten leisten. Prover und Verifier setzen jeweils ihren Stake ein und konkurrieren in Bezug auf Leistung und Genauigkeit, wobei böswillige Handlungen bestraft werden. Die Tatsache, dass während der drei Runden des Testnets Millionen von Beweisen verarbeitet wurden und Hunderttausende von Teilnehmern dabei waren, ist ein Beweis dafür, dass dieses Modell in der Community funktioniert. Darüber hinaus hat Cysic durch tokenisierte Hardware-Anteile wie 'Compute Cube' und Verbrauchergeräte in Form von kleinen Dogeboxen das "Compute Mining" in eine greifbare Erfahrung verwandelt. Dies senkt die Eintrittsbarrieren zur Teilnahme durch greifbare Objekte und vorhersehbare Cashflows, nicht durch Software-Slogans.
Die Tokenomics wurde so gestaltet, dass Betrieb und Governance getrennt sind. Der Utility-Token $CYS wird für die Zahlung von Gebühren und Netzwerkbelohnungen verwendet, während der langfristige Ausgleich durch den gesperrten Governance-Token $CGT erreicht wird, der Vorschlags- und Abstimmungsrechte gewährt. Je länger die Sperrfrist, desto größer ist der Einfluss und die Belohnung, und böswillige Beweise unterliegen einer Slashing-Strafe. Es gibt bereits mehrere Zugangswege, einschließlich der Umwandlung von Testnet-Punkten, Hardware-Verkäufen und Community-Kampagnen, und der Launch von Mainnet und TGE im vierten Quartal wird ein Wendepunkt sein, um verstreute Teilnahmen in eine reale Wirtschaft zu integrieren.
Die Differenzierung von Cysic im Wettbewerbsumfeld lässt sich auf die Positionierung als 'Hardware-Mot' und 'Backend-Beschleuniger' zusammenfassen. Im Gegensatz zu softwarebasierten Prover, die an bestimmte Rollups gebunden sind, agieren sie als universelle Beschleunigungsschicht, die SNARK, STARK und zkVM nicht ausschließt. In Partnerschaftsbeispielen wie Scroll wurden bereits Kosten und Verzögerungen auf einstellige Werte reduziert, und sie arbeiten komplementär mit Drittanbieter-zk-Stacks (z. B. Succinct) zusammen. Sie stehen nicht in Konkurrenz zur Indexierungsschicht (The Graph), sondern sind ein Kombinationspartner. Die Daten werden dort verarbeitet, das Gewicht der Beweise hier.
Natürlich gibt es auch klare Risiken. ASICs sind leistungsstark, aber wenig flexibel. Wenn sich der Algorithmustrend ändert, kann die Leistung beeinträchtigt werden. Wenn GPU-Riesen mit der kommerziellen Nutzung von ZK-spezifischen Beschleunigungen beginnen, könnte der Hardwarevorteil schnell nivelliert werden. Die Freigabe von Team- und Investorenanteilen könnte kurzfristigen Druck auf die Token-Liquidität ausüben. Die Lösungen, die Cysic anbietet, sind verteilte Batches (Vielfalt basierend auf 29K+ Nodes), Multi-Target-Optimierung (Rollenverteilung zwischen ASIC, FPGA und GPU) und wirtschaftliche Anreize, um langfristige Sperren zu fördern und die 'Inertie' des Netzwerks zu erhöhen.
Aus der Perspektive von Inhalten und Community ist Cysic ein seltenes 'Projekt, das mit Zahlen spricht'. Formulierungen wie "52–100× Beschleunigung", "90 % Reduzierung der Validierungskosten" und "1,36 Millionen Teilnehmer im Testnet" werden ohne Übertreibung zu Schlagzeilen. Wenn man dann die Geschichte von 'ComputeFi' hinzufügt, die die ungenutzte Hardware in Produktionsressourcen für Beweise umwandelt, kann man gleichzeitig die drei Schichten Technik, Investition und Teilnahme überzeugen. Für Praktiker sind Architektur-Deep-Dives und Fallstudien relevant, für den Einzelhandel sind Unboxings von Cubes und Dogeboxen sowie Ertragsrechner interessant, und für Builder gibt es SDK-Tutorials und Best Practices zur Batch-Optimierung. Die bereits im Testnet in drei Phasen bewährten Bildungs- und missionsbasierten Kampagnen werden auch im Mainnet schrittweise wiederholt, und die Partnerbeispiele (Rollups, zkML, Identität usw.) werden durch 'Vorher-Nachher-Vergleiche' standardisiert, was die langfristige Nachhaltigkeit erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cysic den sofortigen Wert von "schnellerem ZK" mit nachweisbaren Leistungen und Produkten realisiert hat und die Erzählung "Berechnungen in Erträge umwandeln" in eine teilbare Wirtschaft übersetzt hat. Die Herausforderungen nach dem Mainnet sind zwei: Erstens, den Hardwarevorteil durch standardisierte APIs und Entwicklererfahrungen zu abstrahieren, sodass jeder einfach 'Beweisbeschleunigung' nutzen kann. Zweitens, durch Governance und Anreize die Anzahl der langfristigen Stakeholder zu erhöhen und die 'Liquidität der Berechnungen' zu stabilisieren. Wenn diese beiden Achsen zusammenkommen, wird Cysic sich als "Infrastruktur der Infrastruktur" etablieren, die im Hintergrund alles schnell macht.
Original anzeigen
2.119
59
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.