Als wir @TaironAI gegründet haben, gab es eigentlich keine "Produktidee". Wir wollten einfach verstehen, wie das Model Context Protocol verschiedene Teile der Krypto-Infrastruktur verbinden könnte. Also haben wir ein Verzeichnis offener MCP-Server erstellt, einen Spielplatz, um Dinge zu testen. Jeder war anders: einige für DeFi, einige für Chains, einige für soziale Daten. Sie sollten nicht miteinander verbunden sein, es war nur eine Möglichkeit, Prototypen zu erstellen und zu sehen, was möglich ist. Irgendwann haben wir erkannt: Dieser Spielplatz war genau das, was der Markt brauchte. Eine strukturierte Möglichkeit, Daten, Aktionen und Kontext über Protokolle hinweg zu verbinden. Wir haben begonnen, unsere eigenen MCP-Server von Grund auf neu zu schreiben. Das Ziel war es, die Codebasis zu standardisieren, ein Format, einen Stil, einen Satz von Schnittstellen für jede Art von Integration. Sobald das erledigt war, haben wir zu einer systematischeren Struktur mit drei klaren Schichten gewechselt: 1️⃣ Chains: Base, Sonic, BSC, Plasma, Telos, Sei, Monad… und einige Nicht-EVMs wie Phala, Algorand, Secret. 2️⃣ Liquiditätsprotokolle: Aerodrome, Aave, Uniswap, PancakeSwap, Brücken usw. 3️⃣ Analytik & Daten: DefiLlama, Codex, Chainlink, Explorer und andere Quellen, die das System speisen. Das ist die Struktur hinter dem, was wir die MCP Supergraph nennen, ein verbundenes Netzwerk von Servern, wo Daten, Liquidität und Berechnung aufeinandertreffen. Der Supergraph geht nicht nur darum, Chains zu verbinden, sondern darum, eine Schicht zu schaffen, in der: - Agenten oder Entwickler Daten abfragen können, - Onchain-Aktionen ausführen können, - und Automatisierungen über Protokolle hinweg erstellen können, ohne jedes Mal Integrationen neu zu schreiben. Jeder MCP-Server ist wie ein Puzzlestück, konsistentes Format, offene Schnittstelle, überprüfbarer Output. Je mehr Stücke wir hinzufügen, desto mächtiger wird das Netzwerk. Wir konzentrieren uns zuerst auf die Erweiterung der EVM-Abdeckung (Base, Sonic, Monad usw.), während wir andere L1s parallel weiterentwickeln. Gleichzeitig finalisieren wir SDKs und interne Tools, damit neue Server schneller und konsistenter bereitgestellt werden können. Nächster Schritt: alles in einem Supergraph-Endpunkt zusammenzuführen, wo Agenten, Apps und sogar Robotersysteme direkt mit Onchain-Daten interagieren können. Stück für Stück fügt es sich zusammen.
Original anzeigen
2.921
30
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.